O nas
Wir wollen nicht, dass Holocaust, Kriege und Konflikte noch einmal zur Realität werden.
„Trotz der schon lange zurückliegenden Zeit ist Auschwitz immer noch ein unauslöschliches Schandmal in der Geschichte der Menschheit. Es steht nicht nur für die Anklage des Krieges, für Völkermord und kriminelle Rassenpolitik, sondern vor allem als Warnung für die Generationen von heute (…) Im Gedenken an die große Zahl von Juden, Polen, Zigeunern und sowjetischen Kriegsgefangenen, die im KZ Auschwitz umgekommen sind, möchten wir an die Regierungen der Staaten und Nationen appellieren: ‘Niemals wieder!’. Lassen wir das Opfer von Auschwitz zu einem Aufruf für ein Leben in Frieden und Brüderlichkeit zwischen den heutigen Zeitgenossen werden! Diese Worte sind nicht einfach nur Schlagworte. Sie stehen für den Traum der Menschen in den Vernichtungslagern. Die ehemaligen Häftlinge des KZ Auschwitz können dies bestätigen. Wir wissen, dass die Ursachen für die Einrichtung von Auschwitz mit der Befreiung des Lagers im Januar 1945 nicht verschwunden sind. Es gibt immer noch Versuche, die Geschichte zu relativieren, sie zu verfälschen oder sie völlig zu negieren. Die Haltung Auschwitz gegenüber ist für die moderne Welt eine Art Lackmustest und die Prüfung auf Menschlichkeit.
Die Stadt Oświęcim möchte sich aktiv an all den Aktivitäten beteiligen, deren Ziel darin besteht, die Völker und Kulturen enger zusammenzubringen ungeachtet ihrer Sprache und Religion. Wir sind sicher, dass dieser Ort, der auf so scheußliche Weise durch das Verbrechen im 20. Jahrhundert gebrandmarkt wurde, einen Appell für den Frieden an die ganze Welt richten soll. Soweit wie es in unserer Macht steht, wollen wir alle Initiativen unterstützen, die auf das gegenseitige Verständnis und das Aufbauen von Vertrauen gerichtet sind ungeachtet möglicher unterschiedlicher Auffassungen. Die Einwohner unserer Stadt haben die Menschlichkeitsprüfung während des 2. Weltkrieges bestanden. Die heutigen Einwohner von Oświęcim führen aktiv diese rühmlichen Seiten der Geschichte weiter. Wir sind davon überzeugt, dass Oświęcim dazu bestimmt ist, die Stadt des Friedens zu sein im Sinne der Güte, des Respekts für andere Völker und deren Andersartigkeit.
“Die Geschichte des KZ Auschwitz und der Stadt Oświęcim machen uns verantwortlich, die aufrichtigen historischen Traditionen und die Ausbildung der kommenden Generationen fortzuführen. Wir möchten die Vertreter unterschiedlicher Nationen in unsere Stadt einladen, um ein Lehrmodell aufzustellen, das frei von Perversionen, unaufrichtigen Erklärungen und sogar Lügen ist. Wir möchten, dass unsere Stadt Gastgeber für ähnliche Initiativen in der Zukunft ist.”
- Janusz Marszałek
Zarządzanie
Polnische Senioren Union, Mitglied der Europäischen Senioren Union
Gegenwärtig konzentrieren wir unsere Bestrebungen hauptsächlich auf den Bau von Einrichtungen für die Seniorenbetreuung auf der Grundlage der bestehenden und bewährtesten Erfahrungen aus Deutschland und den Niederlanden.
Durch den Willen zahlreicher ehemaliger Häftlinge aus den Konzentrationslagern und der Mitbegründer der Polnischen Senioren Union möchten wir 2016 das Friedenszentrum (Erinnerungs- und Friedenshügel) in Oświęcim fertigstellen, um die Menschen, insbesondere die Jugend, im Geiste der Toleranz und des interkulturellen Dialogs und des Dialogs zwischen den Generationen in der Welt zu erziehen, damit eine humanere Welt entsteht, die sich im Einklang mit dem berühmten Gebet der Vereinten Nationen befindet.
Polnische Senioren Union möchte sich insbesondere auf die folgenden Ziele konzentrieren:
- Anwendung von Regeln zur Anerkennung und Respektierung der Rechte Älterer, ein würdiges und unabhängiges Leben führen und aktiv am sozialen und kulturellen Leben teilnehmen zu können;
- Bekämpfung aller Formen von Diskriminierung, insbesondere die Diskriminierung älterer Menschen wegen ihres Alters, körperlichen Gebrechen, Religion, Nationalität oder des sozialen Ursprungs;
- Aktionen zur Selbsthilfe älterer Menschen und deren aktive Mitwirkung bei der Gestaltung auf den Ebenen der Gemeinschaft, des Landes und des Staates sowie in Zusammenarbeit mit anderen Ländern und internationalen Organisationen, insbesondere mit dem Europäischen Parlament, der Europäischen Kommission und den Einrichtungen der Europäischen Union und der Vereinten Nationen;
- Unterstützung, Kooperation und Integration mit der Europäischen Seniorenunion (EUS);
- Verbesserung der Lebensqualität und der Lebensbedingungen älterer Menschen;
- Sicherung des allgemeinen Zugangs zu einer hohen Qualität der medizinischen Versorgung bei Prävention, medizinischer Behandlung und Rehabilitation;
- Schaffung von barrierefreien Zugängen zu allen öffentlichen Einrichtungen;
- Schaffung der Bedingungen dafür, dass ältere Menschen die Angebote zu kulturellen, sportlichen, sozialen und touristischen Ereignissen wahrnehmen können;
- Verbreitung der digitalen Technologie zur Hebung des Lebensniveaus älterer Menschen;
- Sicherstellung des Zugangs zu Bildungs- und Schulungsmaßnahmen für Senioren;
- Bestrebungen für eine entsprechende Ruhestandsabsicherung für Senioren.
Weitere Ziele der Polnischen Senioren Union sind:
- Mitwirkung bei Projekten zur Integration zwischen den Generationen auf der Grundlage von Toleranz und gegenseitigem Respekt;
- Arbeit für Versöhnung und Frieden zwischen den Nationen;
- Unterstützung bei der Bewahrung nationaler Traditionen, Pflege und Entwicklung der polnischen Kultur des nationalen Bewusstseins, sowohl als Staatsbürger als auch im kulturellen Bereich;
- Arbeit für Menschen mit Behinderungen;
- Unterstützung bei der Entwicklung lokaler Gemeinschaften;
- Arbeit zur Unterstützung und zum Schutz von Freiheit und Menschenrechten sowie der bürgerlichen Freiheiten, sowie Unterstützung bei der Entwicklung der Demokratie;
- Solidarität mit den Opfern von Unglücksfällen, Naturkatastrophen, militärischen Konflikten und Krieg im In- und Ausland;
- Arbeit mit dem Ziel der Europäischen Integration und der Entwicklung von Kontakten und Zusammenarbeit zwischen den Völkern;
- Unterstützung der Förderung und der Organisation von Freiwilligen.
Die Polnische Senioren Union möchte diese Ziele erreichen durch:
- Ansprechen und Darstellung von Ansichten und Fragen, die die Senioren auf öffentlichen Foren zum Ausdruck bringen;
- Zusammenarbeit mit anderen Organisationen und Körperschaften der öffentlichen Verwaltung und des Managements und Einbringen von Forderungen diesen gegenüber;
- Organisation von Kursen, Seminaren und Konferenzen, die sich mit den Anliegen der Seniorenunion befassen;
- Organisation von Integrationsveranstaltungen sowie Fragen zu Förderung und Kultur, die sich mit dem Anliegen der Seniorenunion befassen;
- Wahrnehmung anderer Aktivitäten, die dem Ziel der Umsetzung gesetzlicher Zielstellungen in der Gesellschaft dienen.
Vorstand der Polnischen Senioren Union

Von links:
Jan Korzeniowski – Vizepräsident;
Agata Kuleta – Prokurent;
Irena Łagodzka – Ehrenmitglied;
Janusz Marszałek – Präsident;
Danuta Zalwowska – Mitglied;
Aleksander Gil – Schatzmeister.